Tischtennistisch – für den perfekten Schmetterball

Tischtennistisch – für den perfekten SchmetterballTischtennis kann so vieles sein. Ein Hobby, ein Spiel oder auch ein Freizeit- und Leistungssport.

Für die Laien ist es „Ping-Pong“. Dieser Ausdruck lässt so manchem Enthusiasten die „Haare zu Berge stehen“. Zu welcher Kategorie zählen Sie sich?

Ist Ihnen beim Aufräumen des Kellers vielleicht Ihr alter Tischtennisschläger in die Hände gefallen? Und hat es hat angefangen in den Fingern zu jucken? Und so ein bisschen Bewegung kann auch nicht schaden?

Dann lassen Sie sich von dieser Übersicht ein wenig in die richtige Richtung „schubsen“ und informieren Sie sich, wie Sie Ihren alten Schläger mit einem eigenen Tischtennistisch zu neuem Leben erwecken können.

Tischtennis – Eine kleine Reise in die Geschichte

Bereits 1874 wurde der Vorgänger des heutigen Tischtennis in England gespielt. Abgeschaut vom „großen Bruder“, dem normalen Tennisspiel, wurde diese Ballsportart zunächst als Unterhaltung in geselliger Runde gespielt. Die Spieler fanden sich überwiegend in der Oberschicht wieder und vertrieben sich in ihren großen Gärten damit die Zeit. Das sogenannte „Rasentennis“ war geboren. Aufgrund des in England vorherrschenden schlechten Wetters wurde diese Freizeitbeschäftigung von draußen nach drinnen verlegt.

Tische wurden frei geräumt, eine Schnur wurde gespannt und Federballschläger wurden kurzerhand umfunktioniert. Und wenn diese nicht verfügbar waren, taten es auch Bücher oder Pfannen. Aus dem „Rasentennis“ wurde das „Raumtennis“.

So viel zum Anfang des uns heute bekannten Tischtennisspiels.

Tischtennistische – für jede Vorliebe der richtige Tisch – Indoor, Outdoor, Mini oder gar Profi

Tischtennistisch ist leider, oder aber auch zum Glück, nicht gleich Tischtennistisch. Sie können sich je nach gewünschtem Gebrauch im Aufbau, Material und Handling unterscheiden.

Der Indoor-Tischtennistisch

Diese Variante ist besonders leicht von den verwendeten Materialien und in den meisten Fällen klappbar. Hersteller verwenden hier gerne Feinspannplatten und Aluminiumgestelle. Der Indoor-Tisch hat nicht nur den Vorteil, dass er platzsparend untergebracht werden kann, er bietet auch die Möglichkeit eines „Solospiels“ an. Sollte mal kein Spielpartner zur Verfügung stehen, dann spielen Sie ganz einfach gegen die hochgeklappte andere Seite Ihres Tisches.

In der Regel sind diese Tischtennisplatten ein wenig kleiner gehalten als die Outdoor-Tische, bieten aber trotzdem ultimativen Spielspaß.

Der Outdoor-Tischtennistisch

Wenn Sie über einen Garten mit ausreichend Rasenfläche verfügen, bietet sich natürlich die Variante des Outdoor-Tisches an. Diese Ausführungen verfügen über eine besondere Beschichtung, welche das Spiel- und Sportgerät vor Witterungseinflüssen schützt. So muss der Tischtennistisch nicht jeden Abend wieder im Keller oder der Garage verstaut werden und kann durchaus mal eine Nacht im Freien verbringen. Optimal kann die Platte durch eine passende Hülle geschützt werden. Vielleicht ist diese ja bereits im Lieferumfang enthalten.

Outdoor-Tischtennistische weisen ebenfalls ein höheres Gewicht als die Indoor-Modelle auf. Ihre Mobilität wird durch montierte Rollen oder Räder gewährleistet, die selbstverständlich arretierbar sind.

Der Mini-Tischtennistisch

Für eine Tischtennisplatte, egal ob In- oder Outdoor, wird schon ein gewisser Raum und Bewegungsfreiheit fürs Spiel benötigt. Steht dieser nicht unbedingt zur Verfügung, kann die Wahl einer Mini- oder Midi-Tischtennisplatte eine gute Alternative sein.

Da das „Spielfeld“ kleiner ist, erfordert das Spiel auf diesen kleineren Tischtennistischen noch ein bisschen mehr an Geschicklichkeit als auf den größeren Platten und wenn Sie obendrein auch noch mit kleineren Schlägern spielen, ist der Spaß auf jeden Fall vorprogrammiert.

Der Profi-Tischtennistisch

Der Profi-Tisch kommt in der Regel bei Vereinen oder Sporthallen zum Einsatz. Diese Ausführung mit seinen genormten Maßen ist für den Wettkampf und für Turniere durch den internationalen Tischtennisverband zugelassen.

Tischtennistische für Indoor und Outdoor im Vergleich – Vor- und Nachteile

Lassen Sie uns einen Blick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser beiden Tisch-Varianten werfen.

Der Indoor-Tischtennistisch mit seinen Vor- und Nachteilen

Vorteile:

  • Oftmals ein wenig kleiner in der Ausführung
  • Leichtes Material für einfaches Handling
  • Dünnere Spielplatten machen den Tisch leichter und vereinfachen das Verstauen
  • Kompakter Aufbau

Nachteile:

  • Leider nicht immer so stabil
  • Fehlende Größe der Spielplatte kann zu Beeinträchtigung führen

Der Outdoor-Tischtennistisch mit seinen Vor- und Nachteilen

Vorteile:

  • Robuster Aufbau
  • Lange Lebensdauer
  • Witterungsbeständig
  • Spezielle Beschichtung
  • Verfügt über Rollen zum einfachen Rangieren

Nachteile:

  • Hohes Eigengewicht
  • Preislich höher angesiedelt als Indoor-Variante

Worauf Sie beim Kauf einer Tischtennisplatte achten sollten

Egal, ob Sie sich für einen Tischtennistisch für draußen oder drinnen entscheiden, einige Punkte sollten Sie bei beiden Ausführungen nicht aus den Augen verlieren.

Für erhöhte Mobilität der Platte sind vorhandene Rollen und die Klappbarkeit von großem Vorteil. Je nach Eigengewicht des Tischtennistischen sollten 2 – 4 Doppelräder installiert sein.

Achten Sie darauf, dass der Tisch auch in zusammengeklappten Zustand über Standfestigkeit verfügt und nicht so leicht umkippen kann. Hier wäre ebenfalls der Aspekt der Kindersicherheit ins Auge zu fassen.

Gute und stabile Tische können durchaus ein Gewicht von 100 kg und mehr auf die Waage bringen. Dies ist in der Regel abhängig vom Material der Platte und ihrer Dicke. Prüfen Sie, ob die Unterkonstruktion diesem Gewicht gewachsen ist.

Wenn Sie zu den regelmäßigen Spielern gehören, dann werden Sie sicherlich schon festgestellt haben, dass das Material und die Beschichtung der Platte Einfluss auf das Spiel haben und den Abprall des Balles beeinflussen. Hier liegt es in Ihrem Ermessen, für welche Ausführungen Sie sich entscheiden, damit Ihr Spiel auch Ihr Spiel bleibt.

Auf jeden Fall sollte die gewählte Platte eine Stärke von 35 mm bis 50 mm aufweisen.

Schauen Sie sich auch das mitgelieferte Zubehör des neuen Tischtennistisches an. Im Idealfall wird Ihr neuer Tisch mit einem nachspannbaren Netz, Schlägern und einer Anzahl von Tischtennisbällen geliefert.

Wo Sie Ihren neuen Tischtennistisch kaufen können

  • Sportgeschäfte
  • Gutsortierte Kaufhäuser mit Sportabteilung
  • Als Sonderposten im Sommer bei bekannten Discountern oder Heimwerkermärkten
  • Direktvertrieb der Händler
  • Verkaufsplattformen im Internet, Ebay, Amazon, etc.

Bekannte Hersteller von Tischtennisplatten

  • Kettler
  • Decathlon
  • Joola
  • Sponeta

Vorstellung verschiedener Tischtennistische

Die Outdoor-Tischtennisplatte „K1“ von Kettler verfügt über Turniermaße. Die Spielplatte ist aus Melaminharz gefertigt und mit einer kratzfesten Schicht versehen. Der klappbare Tischtennistisch ist „Made in Germany“ und weist eine TÜV-Prüfung auf. Ausgestattet mit zahlreichen Features wie einer Schlägerhalterung oder Halterungen für die Tischtennisbälle, kann dieser Tisch mit seinen 4 Doppelrädern leicht und schnell seinen Standort wechseln. Egal ob zusammengeklappt oder im aufgebauten Zustand. Eine Verriegelung mittels Drehgriff und ein sicherer Einrastmechanismus sorgen für die nötige Sicherheit und Standfestigkeit. Dieser Tisch eignet sich für Hobby- und Freizeitspieler.

Der „PPT530.2“ Outdoor-Tisch von Declathon ist ebenfalls für den Indoor-Einsatz geeignet. Mit einem Gesamtgewicht von 52 kg weist die Platte eine Spielfläche von 274 mm x 152,5 mm auf. Sie ist klappbar und verfügt über eine „automatische“ Verriegelung über vier Punkte. Ergänzt werden diese durch zwei extra Sicherheitsriegel. Sie verfügt über vier bremsbare Rollen. Aufgrund der vorhandenen höhenverstellbaren Standfüße kann dieser Tisch im Freien auch auf unebenen Untergrund aufgestellt und in „Waage“ gebracht werden. Leider sind hier keine weiteren Zubehörteile, wie Schläger oder Bälle im Lieferumfang.

Einen hochwertig verarbeiteten Tischtennistisch hat der Hersteller Sponeta mit seinem „S3-46 e“ am Markt. Er ist für den Outdoorbereich geeignet und 4 schwenkbare Doppelrollen vereinfachen das Manövrieren. Er ist klappbar, entspricht den Turniermaßen und hat Halterungen für zwei Schläger und gesamt vier Bälle. Die Platte wird aus Melaminharz gefertigt. Die Verriegelung erfolgt mittels Haken-System. Ob ein erweiterter Lieferumfang besteht, ist hier leider nicht bekannt.

Verspüren Sie jetzt schon das Kribbeln in den Händen und können Sie das Abprallen des Balles schon hören? Dann steht der Anschaffung eines passenden Tischtennistisches doch nichts mehr Wege, oder?

Eines noch: Auch wenn Tischtennis mit dem „großen Tennis“ verwandt ist, bitte springen Sie nicht nach Satz und Sieg über das Netz!

Scroll to Top